Aus Bayern in die ganze Welt
Ob in Deutschland, Europa oder Nordamerika - unsere Werkzeuge werden rund um den Globus eingesetzt. Eine langlebige, robuste und wartungsarme Konstruktionsweise stellt hohe Ausbringungsmengen und geringe Betriebskosten sicher. Erfahren Sie mehr darüber, was uns von anderen Anbietern unterscheidet.
Verlässlichkeit
Wir streben mit unseren Kunden eine gegenseitig verlässliche, faire Partnerschaft an und sind an einer langfristigen Geschäftsbeziehung interessiert.
Made in Germany
Wir fertigen Ihre Form ausschließlich innerhalb Deutschlands und vertrauen auf ausgewählte Lieferanten. Nur so können wir unsere hohen Qualitätsstandards erfüllen.
Qualität garantiert
Wir sind seit über 25 Jahren anerkannter Ausbildungsbetrieb für den Beruf „Feinwerkmechaniker Fachrichtung Werkzeugbau“
Wir stellen uns vor
Unser Geheimnis? Wir lieben unsere Arbeit. Mit weit über 25 Jahren Erfahrung in der Branche sind wir ein äußerst verlässlicher Partner. Wir nehmen jede Herausforderung an und widmen uns unseren Projekten mit maximaler Energie und Aufmerksamkeit.
In technischen Branchen etabliert
Zu unserem Kundenkreis gehören namhafte kunststoffverarbeitende Zulieferbetriebe für Industrieelektronik und Automotive sowie Hersteller von Präzisionsspritzgussteilen. Dabei handelt es sich nahezu aussch ließlich um regional ansässige Global Player. Durch kurze Kommunikationswege kann so eine optimale Kundenbetreuung nach unseren hohen Qualitätsstandards gewährleistet werden – über die ganze Herstellungskette entlang. Das Niveau unserer Werkzeuge liegt im High-End-Bereich.
Gebaute Formen
550+
Jahre seit Gründung
26
Mitarbeiter
12
Standorte
1
Expertenteam
Wir sind stolz darauf, mit vielen unserer Mitarbeiter bereits über Jahrzehnte zusammen zu arbeiten.
Arbeitsbedingungen
Wir arbeiten bewusst im Einschichtbetrieb und verzichten dabei vollständig auf den Einsatz von Leiharbeit.
Ersatzteilversorgung
Wir gewährleisten Wartung, Instandsetzung und Ersatzteile für unsere Werkzeuge über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.
Historie
1988
- Dipl.-Ing. Rainer Eder tritt als geschäftsführender Gesellschafter in die NH Formenbau und Kunststofftechnik GmbH ein. Geschäftstätigkeit des Unternehmens ist die Anfertigung von Spritzgusswerkzeugen sowie Herstellung von Kunststoffteilen mit einem großen Park an Spritzgießmaschinen (Großkunde ist u. a. BASF).
1998
- Neugründung der Eder Technik GmbH mit Rainer Eder als alleinigen Gesellschafter. Mit der Anschaffung neuester CNC-Technik erfolgt aufgrund der hohen Nachfrage eine Fokussierung auf den Werkzeug- und Formenbau ohne angeschlossene Spritzerei.
2006
- Durch weitere Maschineninvestitionen sind die Technologien Fräsen, Draht- und Senkerodieren inzwischen mit mindestens je zwei CNC-Anlagen redundant vorhanden, sodass die Resilienz des Unternehmens deutlich gestärkt ist. Eder Technik macht sich einen Namen im Bereich Präzisionsformenbau für Kunden der Automobil- und Elektronikindustrie.
2013
- Implementierung einer Klimatisierung für den Werkstattbereich. Hiermit ist es nun möglich, den über die Jahre gestiegenen Präzisionsanforderungen der Kunden auch in den heißen Sommermonaten gerecht zu werden.
2014
- Umfassende Aktualisierung des CAD/CAM-Workflows auf die neusten Systeme von SolidWorks und HSMWorks
2016
- Nach kontinuierlichem Ausbau des eigenen Maschinenparks - vor allem in den Bereichen Flachschleifen und Fräsen - wird das Hochgeschwindigkeits-Zerspanen (HSC) mithilfe einer Röders RXP 801 in den Prozessablauf integriert. Damit festigt Eder Technik seine Position als Komplettanbieter im Präzisionsformenbau.
2017
- Erweiterung des Leistungsportfolios um das Laser-Auftragsschweißen, insbesondere für Werkzeugreparaturen und -korrekturen
2020
- Eintritt von Roland Eder (M.Sc.) in die Geschäftsführung
2022
- Der Senkerodierbereich wird mit Anlagen der Baureihe Gantry Eagle von OPS-Ingersoll neu ausgestattet. Die drei alten Anlagen von Agie Charmilles mit langen Bearbeitungszeiten haben damit ausgedient und können durch zwei baugleiche Maschinen ersetzt werden.
2023
- Eintritt von Raimund Eder (B.Sc.) in die Geschäftsführung
- Neuausstattung in der Startlocherosion mit einer Maschine von Ocean (Huber-EDM) und Neuausstattung der Drehabteilung mit einer Weiler Drehbank Primus VCD